[#anchor1]Wird sich Mobile Recruiting durchsetzen?[#anchor1]
Definitiv ja.
Noch vor ca. 10 Jahren wurde diskutiert, ob Unternehmen auf Papier- oder Online-Bewerbungen setzen sollen. Letzteres, moderneres hat sich – nicht ganz überraschend - durchgesetzt. Von daher ist es wohl ziemlich sicher, dass Mobile Recruiting sich flächendeckend behaupten wird. Denn mittlerweile ist nahezu alles und v.a. in jeder Lebenslage per Smartphone möglich: Taxi bestellen, Lebensmittel einkaufen, Flug buchen, Finanzen checken etc. Apps vereinfachen schlichtweg unser Leben.
Ausserdem steckt die mobile Bewerbung längst nicht mehr in den Kinderschuhen, sondern ist inzwischen technisch einwandfrei realisierbar. Studien zu diesem Thema weisen zwar teilweise unterschiedliche Werte auf, allerdings haben die Zahlen alle eines gemeinsam: die Jobsuche über Smartphone und Tablet wächst und wächst und damit auch der Wunsch, v.a. bei Generation Y und Z, sich mobil bewerben zu können.
[#anchor2]Wie funktioniert Mobile Recruiting?[#anchor2]
Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Als Einstieg lässt sich Mobile Recruiting auch mit einer konventionellen Stellenanzeige kombinieren. Z.B. Mit einem QR-Code auf der Stellenanzeige, den ein Bewerber scannen kann oder mit einem E-Mail Link unter eine Stellenanzeige, an die ein Kandidat via Smartphone/Tablet seine Unterlagen oder seine Xing- bzw. LinkedIn Profil senden kann. In einigen Online-Stellenbörsen können Bewerber auch ihre Unterlagen hinterlegen, sodass sie diese direkt der mobilen Bewerbung anhängen können. Für professionelles Mobile Recruiting ist eine responsive Karriere-Webseite (bedeutet die Funktionalität der Seite ist auf jedem Endgerät gleichermassen sichergestellt) allerdings Ausgangspunkt. Eine responsive Karriereseite lohnt sich dabei nicht nur fürs Mobile Recruiting, sondern zahlt nebenbei auch auf das Employer Branding und eine positive Candidate Experience ein. Einige Arbeitgeber haben weiterführend auch eigene Job-Apps, die z.B. direkt mit dem Bewerbermanagement-System verbunden sind. Generell ist Mobile Recruiting besonders elegant, wenn es direkt mit einem Bewerbungsmanagement-System verknüpft ist. Bewerbungsformulare sind dann direkt für mobile Endgeräte optimiert. Auch können Daten aus Xing und LinkedIn direkt übernommen werden.
[#anchor3]4 Fakten, warum Mobile Recruiting immer wichtiger wird[#anchor3]
- 57 Millionen Personen in Deutschland besitzen ein Smartphone, da ist es nur logisch, dass dieses auch für die Jobsuche genutzt wird*
- mehr als 90% der Unternehmen denken, dass Mobile Recruiting zukünftig immer wichtiger wird**
- bereits 44% der Kandidaten sind der Meinung. dass eine mobile Bewerbung zeitsparender und effizienter ist**
- der Anteil der Kandidaten, die das Smartphone zur Stellensuche und Bewerbung von zuhause und unterwegs nutzen, hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt**