Mobile Recruiting bedeutet Personalgewinnung über ein mobiles Endgerät, z.B. ein Smartphone oder ein Tablet.
Definitiv ja.
Noch vor ca. 10 Jahren wurde diskutiert, ob Unternehmen auf Papier- oder Online-Bewerbungen setzen sollen. Letzteres, moderneres hat sich – nicht ganz überraschend - durchgesetzt. Von daher ist es wohl ziemlich sicher, dass Mobile Recruiting sich flächendeckend behaupten wird. Denn mittlerweile ist nahezu alles und v.a. in jeder Lebenslage per Smartphone möglich: Taxi bestellen, Lebensmittel einkaufen, Flug buchen, Finanzen checken etc. Apps vereinfachen schlichtweg unser Leben.
Außerdem steckt die mobile Bewerbung längst nicht mehr in den Kinderschuhen, sondern ist inzwischen technisch einwandfrei realisierbar. Studien zu diesem Thema weisen zwar teilweise unterschiedliche Werte auf, allerdings haben die Zahlen alle eines gemeinsam: die Jobsuche über Smartphone und Tablet wächst und wächst und damit auch der Wunsch, v.a. bei Generation Y und Z, sich mobil bewerben zu können.
Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Als Einstieg lässt sich Mobile Recruiting auch mit einer konventionellen Stellenanzeige kombinieren. Z.B. Mit einem QR-Code auf der Stellenanzeige, den ein Bewerber scannen kann oder mit einem E-Mail Link unter eine Stellenanzeige, an die ein Kandidat via Smartphone/Tablet seine Unterlagen oder seine Xing- bzw. LinkedIn Profil senden kann. In einigen Online-Stellenbörsen können Bewerber auch ihre Unterlagen hinterlegen, sodass sie diese direkt der mobilen Bewerbung anhängen können. Für professionelles Mobile Recruiting ist eine responsive Karriere-Webseite (bedeutet die Funktionalität der Seite ist auf jedem Endgerät gleichermaßen sichergestellt) allerdings Ausgangspunkt. Eine responsive Karriereseite lohnt sich dabei nicht nur fürs Mobile Recruiting, sondern zahlt nebenbei auch auf das Employer Branding und eine positive Candidate Experience ein. Einige Arbeitgeber haben weiterführend auch eigene Job-Apps, die z.B. direkt mit dem Bewerbermanagement-System verbunden sind. Generell ist Mobile Recruiting besonders elegant, wenn es direkt mit einem Bewerbungsmanagement-System verknüpft ist. Bewerbungsformulare sind dann direkt für mobile Endgeräte optimiert. Auch können Daten aus Xing und LinkedIn direkt übernommen werden.
So komplex und vielfältig wie heute war Recruiting noch nie. Mehr denn je konkurrieren Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und digitaler Transformation um die cleversten Köpfe. Gleichzeitig eröffnen sich immer neue Wege, um geeignete Bewerber zu gewinnen. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper Recruiting - eine Einführung.
Insbesondere bei Generation Y und Z ist laut einer Studie von Jobnet der Wunsch sehr groß sich mobil zu bewerben.
Allerdings ist es vielen momentan einfach noch zu umständlich oder schlichtweg zu unübersichtlich, die komplette Bewerbung per Smartphone zu verschicken - was wohl nicht zuletzt daran liegt, dass viele Unternehmen noch nicht auf mobile Bewerber eingestellt sind und daher noch keine responsive Karriereseite, Job-App o.ä. vorweisen. Ein kleinerer Teil hat auch noch Bedenken aufgrund des Datenschutzes oder die Sorge nicht als seriöser Bewerber zu gelten. Grundsätzlich werden aber die technischen Möglichkeiten stetig weiterentwickelt und Mobile Recruiting längst nicht mehr nur ein Hype der schnell wieder verschwindet. Daher ist es für Arbeitgeber sicher ratsam sich darauf einzustellen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
*Quelle: Statista, Anzahl der Smartphone Nutzerin Deutschland in den Jahren 2009 bis 2018
**Quelle: "Themenspecial Mobile Recruiting" der Studie Recruiting Trends 2018 des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) an der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit Monster Worldwide Deutschland