[#anchor1]Gründe für Mitarbeitergespräche[#anchor1]
- Individuelle Zielvereinbarungen
- Feedback zu Leistungen und Erwartungen
- Konfliktlösungen
- Arbeitsbeurteilungen
Beide Gesprächspartner sollten sich gemäss der vordefinierten Themenpunkte vorbereiten. Doch woher weiß der Mitarbeitende von dem Gesprächstermin, dem Grund und den zu besprechenden Themen? Hier kommt die Einladung ins Spiel. Am besten ist es, das Mitarbeitergespräch mündlich anzukündigen, damit der Mitarbeitende nicht überrumpelt ist. Daraufhin verschicken Sie - spätestens eine Woche zuvor - eine offizielle Einladung per E-Mail: Schwerpunkte, die voraussichtliche Dauer und das Ziel gehen klar aus dem Einladungstext hervor. Geben Sie zusätzlich den Hinweis, dass individuelle Angelegenheiten ausserhalb der Agenda ebenfalls Raum finden und willkommen sind.
In der Regel findet das Mitarbeitergespräch während der Arbeitszeit und im Unternehmen statt. In Ausnahmefällen kann man von der Regelung abweichen und individuelle Gegebenheiten berücksichtigen.
[#anchor2]Einladung zum Mitarbeitergespräch - Beispieltext[#anchor2]
Liebe/r Mitarbeiter/in,
hiermit lade ich Dich zum Mitarbeitergespräch am (Datum) um (Uhrzeit) ein.
Wir widmen uns eine Stunde zukunftsweisenden Themen mit langfristiger Perspektive. In der Anlage findest Du die Themen, um die es genau gehen wird. Bitte bereite Dich insofern vor, als dass Du Dir Gedanken über die ersten 4 Punkte machst. Falls Du Fragen hast, melde dich gerne bei mir.
Ich freue mich auf den Austausch und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüssen,
(Name der Führungskraft)
Anlage: Inhalte und Ziele des Gesprächs
- Klärung des gemeinsamen Rollenverständnisses (Aufgaben, Verantwortungs- und Handlungsspielraum)
- Messbare Ziele für die nächsten 6 Monate
- Entwicklungsziele (Weiterbildung, neue Projekte)
- Rückmeldung zur Zusammenarbeit
[#anchor3]Praxis-Tipp Mitarbeitergespräch: so wird es für beide Gesprächspartner ein guter Austausch[#anchor3]
- beide Seiten sind gut vorbereitet,
- es wird sich auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet,
- es wird sich Zeit für das Gespräch genommen,
- und es findet in einer entspannten Atmosphäre an einem geeigneten Ort statt. Störfaktoren sollten im Vorfeld eruiert und vermieden werden (Mobiltelefon ausschalten, etc.).
Es sollte zudem ein Protokoll geführt werden, in dem die besprochenen Inhalte festgehalten werden.