16.4.2019
Zielvereinbarungen: Beispiele für persönliche Ziele
Zielvereinbarungen basieren auf dem Führungsprinzip Management by Objectives (MbO) – dem Führen durch Ziele. Die Vereinbarung von Zielen dient vor allem dazu, die Mitarbeitermotivation zu steigern und Ressourcen zu fokussieren. Trotzdem, wenn das Mitarbeitergespräch ansteht stehen viele Mitarbeiter, aber auch Führungskräfte, jedes Jahr wieder vor der Frage: Was sind eigentlich meine persönlichen Ziele? In diesem Artikel finden Sie Beispiele und Tipps.
[#anchor1]Individuelle Ziele[#anchor1]
Sinnvoll gesetzte Ziele führen dazu, dass Mitarbeiter sich noch stärker für das Unternehmen begeistern. Oft sind Zielvereinbarungen nicht zuletzt deswegen auch Grundlage für variable Gehaltsanteile. Bei Zielvereinbarungen wird unterschieden zwischen individuellen Zielen und Entwicklungszielen. Die individuellen Ziele aller Mitarbeiter leiten sich aus den Unternehmenszielen ab. Daher ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter die Unternehmensstrategie kennt. Nur, wenn die Ziele des Unternehmens transparent und nachvollziehbar sind, kann ein Mitarbeiter sich auch mit diesen identifizieren.
Typische Unternehmensziele sind z. B. Steigerung des Umsatzes, der Kundenzufriedenheit oder die Verbesserung der Produkte. Übersetzt man bspw. das übergeordnete Ziel Steigerung der Kundenzufriedenheit für einen Mitarbeiter aus dem Kundenservice, könnte das bedeuten, dass der Mitarbeiter einen Workflow für besseren Kundenservice entwickelt - z. B. eine schnellere Bearbeitung von Kundenanfragen.
[#anchor2]Beispiele für individuelle Ziele[#anchor2]
Je nach Abteilung und konkretem Aufgabenbereich können die Zielvereinbarungen sehr unterschiedlich ausfallen. Dennoch gilt für alle Ziele, dass sie sich aus den übergeordneten Unternehmenszielen ableiten müssen. Dabei sollten sie klar definiert und messbar sein (vgl. den Absatz „Ziele vereinbaren mit der smarti-Formel“ unten). Zudem sollten für jeden Mitarbeiter nicht mehr als fünf Ziele festgelegt werden. Hier sind einige Beispiel-Ziele für Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen:
- IT: „Reduzierung der Systemabstürze unserer Buchhaltungssoftware um 40 % bis zum Ende des Geschäftsjahres.“
- Marketing: „Erhöhung des Bekanntheitsgrades unseres Produktes XYZ innerhalb der Zielgruppe Männer über 50 Jahre um 20 % bis zum Jahresende. Messung des Erfolges mithilfe einer Marktforschungs-Umfrage.“
- Vertrieb: „Abschluss von 20 Neukunden unseres Produktes XYZ im ersten Quartal.“
- Kundendienst / Support: „Steigerung der Kundenzufriedenheit bei Supportanfragen um 30 % bis zum Ende des Jahres.“